bedingter Reflex

bedingter Reflex
I
bedingter Reflẹx,
 
eine gelernte, reflexartige Reaktion auf einen Reiz, der normalerweise diese Reaktion nicht auslöst (bedingter Reiz). Während beim unbedingten Reflex die Reaktion auf einen Reiz (z. B. Schließen der Augenlider, wenn ein Luftstrom auf die Augen geblasen wird = Lidschlussreflex) angeboren ist, ist der bedingte Reflex immer das Ergebnis einer klassischen Konditionierung: Wird zeitlich unmittelbar (0,2-5 s) vor dem unbedingten Reiz (Luftstrom) ein bisher neutraler Reiz (z. B. Ton) wiederholt vorangestellt, so kann dieser mit der Zeit auch in Abwesenheit des Luftstroms den Lidschluss auslösen. Der Ton wird somit zum bedingten Reiz, das Zwinkern stellt die bedingte Reaktion dar, und die Verknüpfung von beidem ist der bedingte Reflex.
 
Entdeckt wurde er von den russischen Physiologen I. P. Pawlow und W. M. Bechterew: Laborhunde sonderten nicht nur auf die Gabe von Futter (unbedingter Reiz) hin reflexhaft Speichel ab (unbedingter Reflex), sondern reagierten bald schon auf regelmäßig vorausgehende Geräusche (z. B. Klingelton = bedingter Reiz) mit (etwas schwächerem) Speichelfluss. Der bedingte Reflex wird verstärkt, wenn ihn der unbedingte Reiz begleitet, und es tritt Auslöschung (Extinktion) ein, wenn dies nicht zumindest gelegentlich der Fall ist. Wird einem bedingten Reiz mehrmals ein weiterer neutraler Reiz vorangestellt, kann der vorher neutrale Reiz nach erfolgreicher Konditionierung eine bedingte Reaktion auslösen, ohne jemals zeitlich mit ihr verbunden gewesen zu sein (bedingter Reflex zweiter Ordnung); ein entsprechendes Ergebnis erhält man, wenn ein bedingter Reiz wiederholt in zunächst noch neutraler Situation auftritt. Das Konstrukt des bedingten Reflexes liefert so einen Erklärungsansatz, warum (z. B. emotionale, vegetative) Reaktionen (bedingte Reaktion) in neuen Situationen (bedingter Reiz) auftreten und sich stabilisieren, ohne beabsichtigt zu sein, ohne belohnt zu werden oder durch eine Verknüpfung mit dem unbedingten Reiz und der unbedingten Reaktion verstärkt zu sein. Der bedingte Reflex ist bereits bei sehr einfachen Lebewesen beobachtbar (z. B. Regenwurm) und dient als eine Grundform des Lernens der Anpassung an die Umwelt. Der bedingte Reflex fand durch I. Watson als ein Grundbegriff Eingang in den Behaviorismus.
 
 
K. Foppa: Lernen, Gedächtnis, Verhalten (21966);
 
Psychologie des 20. Jh., Bd. 4: Pawlow u. die Folgen, hg. v. H. Zeier (Zürich 1977).
II
bedingter Reflex,
 
bedingte Reaktion, Konditionierung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bedingter Reflex — bedingter Reflex, von einem ursprünglich neutralen Reiz, der mit einem ⇒ bedingten Reiz verknüpft wird, ausgelöste erlernte Verhaltensweise. Diese Lernform wird als ⇒ klassische Konditionierung bezeichnet …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Bedingter Reflex — Ein Reflex besteht in einer neuronal vermittelten, unwillkürlichen, raschen und gleichartigen Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz. Reflexe können vom einfachen Reflexbogen bis hin zu Reflexkreisen „höherer“ Art unterschiedlich… …   Deutsch Wikipedia

  • bedingter Reiz — bedingter Reiz, ursprünglich neutraler Reiz (z.B. Läuten einer Glocke), der durch Verknüpfung mit einem unbedingten Reiz (z.B. Nahrungsdarbietung) eine Verhaltensweise in Gang setzt (z.B. Speichelsekretion), auch wenn er in der Folge allein ohne… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Reflex — Reflexion; Widerschein; Lichtrückstrahlung; Spiegelung; Lichtreflex; Reflexreaktion; Reizreaktion * * * Re|flex [re flɛks], der; es, e: 1. Widerschein: auf der Wasserfläche zeigte sich ein schwacher Reflex der Sterne. Syn …   Universal-Lexikon

  • Reflex — Re|flẹx 〈m.; Gen.: es, Pl.: e〉 1. Widerschein; LichtReflex 2. 〈Physiol.〉 Ansprechen auf einen Reiz; bedingter Reflex; unbedingter Reflex [Etym.: <frz. réflexe »unwillkürlich; Reflex« <lat. reflexum »das Zurückgeworfene«, Part. Perf. zu… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Reflex — der Reflex, e (Mittelstufe) unwillkürliche Reaktion des Organismus auf einen äußeren Reiz Beispiel: Der Torwart hat gute Reflexe. Kollokation: bedingter Reflex der Reflex, e (Aufbaustufe) Licht, das von einer spiegelnden Fläche zurückgeworfen… …   Extremes Deutsch

  • Reflex — Re|flex der; es, e <aus gleichbed. fr. réflexe, dies aus lat. reflexus »das Zurückbeugen«, substantiviertes Part. Perf. von reflectere, vgl. ↑reflektieren>: 1. Widerschein, Rückstrahlung. 2. Reaktion des Organismus auf eine Reizung seines… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pawlow-Reflex — Einer der Hunde Pawlows Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex… …   Deutsch Wikipedia

  • Pawlowscher Reflex — Einer der Hunde Pawlows Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex… …   Deutsch Wikipedia

  • Klassische Konditionierung — Einer der Hunde Pawlows Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”